Detail

24.20.207 Förderung der exekutiven Funktionen

Kinder mit schwachem Arbeitsgedächtnis in der Logopädie wirksam unterstützen

Beschreibung

Im Kurs wird aufgezeigt, welche Folgen ein schwaches Arbeitsgedächtnis auf die Entwicklung und das Lernen von Kindern im Kleinkind- und Schulalter haben kann. Durch eine gezielte Förderung der exekutiven Funktionen kann eine effizientere Nutzung des Arbeitsgedächtnisses erreicht werden, was den Ablauf von Arbeits- und Speicherprozessen nachweislich unterstützt.

Inhalt

Dass für Kinder mit schwachem Arbeitsgedächtnis nicht nur ein Risiko für eine Sprachentwicklungsproblematik besteht, sondern diese Kinder auch Gefahr laufen, im Schulalter Lernstörungen wie LRS, Rechenschwäche oder auch Aufmerksamkeitsprobleme zu entwickeln, ist durch die aktuelle pädagogisch-psychologische Forschung hinlänglich belegt. Umso belastender erscheint daher die Tatsache, dass bislang keine nachweislich effizienten Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Arbeitsgedächtniskapazität entwickelt werden konnten. Was sich durch gezielte Förderung hingegen messbar steigern lässt, sind exekutive Funktionen, die als «kognitive Kontroll- und Regulationsprozesse» sozusagen das Management des Arbeitsgedächtnisses innehaben. Durch Fördermassnahmen wird somit nicht die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses an sich erhöht, aber seine Funktionstüchtigkeit wird durch effizientere Nutzung erhöht, sodass Verarbeitungs- und Speicherprozesse ungestörter ablaufen können. In diesem sehr praxisbezogenen Kurs soll der Einfluss schwacher Leistungen des Arbeitsgedächtnisses auf verschiedene Entwicklungs- und Lernbereiche im Kleinkind- und Schulalter beleuchtet werden. Darauf aufbauend werden verschiedene Konzepte zur Förderung der exekutiven Funktionen vorgestellt.

Zielgruppen

Zyklus 1, Logopädie, Schulische Heilpädagogik

Leitung

Petra Küspert

Ort

Online

Durchführungsart

Online

Dauer

1 Tag

Daten, Zeit

Freitag, 4. Oktober 2024, 9.00–16.00 Uhr

Anmeldefrist

31.08.2024

Preis

100.00   (Tarifregelung)

Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!

weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1

Telefon +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung(at)phtg.ch