Detail
Vorheriges Resultat
Nächstes Resultat

24.20.102 Aktive Lernzeiten fördern – SOL fördern

99 und 1 Ideen für aktiven Unterricht und selbstorganisiertes Lernen

Beschreibung

Den eigenen Unterricht weiterentwickeln, ihn so gestalten, dass es zu möglichst viel störungsarmer und damit aktiver Lernzeit kommt und eine ruhige, wohlwollende und lernfördernde Arbeitsatmosphäre entsteht, und Ideen sammeln, die ein Mitdenken der Schülerinnen und Schüler fördern: Darum tauchen wir in verschiedene Themenfelder wie «Classroom Management», «Rituale» und «Grenzsetzung» ein.

Inhalt

Mit Kindern gemeinsam unterwegs sein und den Unterricht so gestalten, dass die Schülerinnen und Schüler Eigenverantwortung übernehmen, ihr Lernen mitgestalten und sich in einer ritualisierten und rhythmisierten Tagesgestaltung wohlfühlen: Damit setzen wir uns zwei Tage lang auseinander – aber auch mit Themen wie «Klassenführung», «Regeln und Grenzsetzung», «Rituale» und «Gestaltung einer ruhigen und wohlwollenden Arbeitsatmosphäre». Wir sammeln viele Ideen dazu, wie wir überfachliche Kompetenzen bei den Kindern fördern können, werfen einen Blick ins finnische Schulsystem und diskutieren, welche Massnahmen und Ideen einen störungsarmen Unterricht fördern. Zusammen mit Praxistipps und Praxisideen erweitern wir unseren pädagogischen Handlungsplan, entwickeln unseren Unterricht weiter und planen persönliche nächste Umsetzungsideen.
Ein Kurs aus der Praxis für die Praxis!

Hinweis

Wir stellen einander «Rosinen» vor: Tipps, Tricks, Massnahmen und «Instrumente», Lernspiele und Lernmaterialien, die selbstständiges und ruhiges Arbeiten fördern. Wir rüsten uns für unsere Berufung und werden uns auf die Weiterarbeit mit den Kindern freuen!

Zielgruppen

Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3, Grundlagen Unterrichtsassistenz, Schulische Heilpädagogik, Schulbehörde, Schulleiterinnen/Schulleiter

Leitung

Daniel Schütz

Ort

Kreuzlingen, PHTG

Durchführungsart

Präsenz

Dauer

2 Tage

Daten, Zeit

Montag/Dienstag, 7./8.Oktober 2024, jeweils 8.30–12.00 und 13.00–16.30 Uhr

Anmeldefrist

31.08.2024

Preis

200.00   (Tarifregelung)

Materialkosten

15.00

Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!

weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1

Telefon +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung(at)phtg.ch