News-Detail

10.06.24 Besuch im MakerSpace an der PH Weingarten

Am Dienstag, 4. Juni 2024, besuchte eine Delegation der PHTG den pädagogischen MakerSpace «CoLiLab» an der PH Weingarten. Ziel war es, Erfahrungen und Expertisen im Bereich der Maker Education in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung auszutauschen und Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit auszuloten.

Thomas Merz, Christa Scherrer, Evelyne Fankhauser, Markus Oertly, Friso Laan und Björn Maurer wurden von Karin Schweizer (Rektorin), Wolfgang Müller (Prorektor für Forschung, Transfer und Internationalisierung), Holger Weitzel (CoLiLab-Projektleiter, Fachsprecher Biologie), Alexander Aumann (Geschäftsführung CoLiLab), Kristin Rheinwald (Referentin für Lehre und Studium) und Sandra Behrend (Transfermanagerin, Forschungsreferentin) im ehrwürdigen Klosterbau der PH Weingarten herzlich empfangen. Anschliessend gab es eine Führung durch das CoLiLab mit Impulsvorträgen von Mitarbeitenden und spannenden Diskussionen.

Aus Sicht der PHTG war besonders eindrucksvoll, wie es an der PH Weingarten durch verschiedene Anpassungen in den Studiengängen gelungen ist, Making in allen Fachdisziplinen der Lehramtsausbildung curricular zu verankern und eine entsprechend inhaltlich offene Making Lernumgebung aufzubauen. Making wird hier ausgeprägt als hochschuldidaktisches Setting verstanden. Für die Mitarbeitenden der PH Weingarten wiederum waren die langjährigen Erfahrungen und Forschungsaktivitäten der PH TG mit MakerSpaces im Schulfeld interessant. Im September wird ein Gegenbesuch stattfinden, an welchem auch making-affine Lehrpersonen aus dem Thurgau beteiligt sein werden. 

 

 

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1
Telefon +41 (0)71 678 56 56
E-Mail office(at)phtg.ch
 

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Öffnungszeiten Hochschulsekretariat
Montag bis Donnerstag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Ausserordentliche Öffnungszeiten