News-Detail

06.06.24 «5. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit»

«Lass uns miteinander reden – frühe Sprachbildung und Mehrsprachigkeit». Die Sprache ist der «Schlüssel zur Welt» und damit eine zentrale Voraussetzung für künftige Bildungs- und Integrationschancen. Die diesjährige internationale Tagung (24. und 25. Mai 2024) widmete sich dem Thema «Frühe Sprachbildung und Mehrsprachigkeit».

Den Auftakt machten Prof. Dr. Dieter Isler und Claudia Hefti von der PHTG mit dem Impulsreferat «Mit Kindern im Gespräch – all-inclusive». Sie untersuchten die Bedeutung der alltagsintegrierten Sprachbildung für die Entwicklung des kindlichen Spracherwerbs und verdeutlichten, wie wichtig es ist, Gesprächsanlässe im Alltag zu erkennen und bewusst zu nutzen, um einen vielfältigen Sprachgebrauch sicherstellen zu können. Die alltagsintegrierte Sprachbildung verwendet natürliche, alltägliche Situationen, um kontinuierlich und individuell auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen, und trägt damit entscheidend zu deren kognitiver, sozialer und emotionaler Entwicklung bei. 

Der zweite Tagungstag begann mit einem Impulsvortrag von Dr. Stephanie Wermelinger, Universität Zürich (UZH), zum Thema «Mehrsprachigkeit» mit dem Titel «Chrüsimüsi – Vom Aufwachsen mit mehreren Sprachen». Sie gab einen umfassenden Überblick über die Merkmale mehrsprachiger Kinder und erläuterte, welche Auswirkungen Mehrsprachigkeit auf die kindliche Entwicklung und den Spracherwerb hat. Zusätzlich stellte sie Ideen vor, die aufzeigten, wie wir der Vielfalt des mehrsprachigen Aufwachsens gerecht werden können.

Insgesamt bot das Bodensee-Symposium Frühe Kindheit ein abwechslungsreiches Programm mit 22 Beiträgen, deren Fokus auf der frühen Sprachbildung und Mehrsprachigkeit lag. In mündlichen Forschungspräsentationen und praxisorientierten Workshops wurde Wissen geteilt und rege diskutiert. Über 140 Forschende, Lehrende, Fachpersonen aus der Praxis und Studierende, darunter auch Teilnehmende des Masterstudiengangs Frühe Kindheit, nahmen am Vernetzungsanlass teil. Ganz im Sinne des Mottos «Lass uns miteinander reden!» legte das Binationale Zentrum Frühe Kindheit der PHTG als Veranstalter des Symposiums besonderen Wert auf die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung von Fachpersonen und Akteurinnen und Akteure aus Praxis und Forschung.


Save the Date: 
6. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit | 13. und 14. Juni 2025 | PHTG


Informationen zum Bodensee-Symposium und zum Binationalen Zentrum Frühe Kindheit

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1
Telefon +41 (0)71 678 56 56
E-Mail office(at)phtg.ch
 

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Öffnungszeiten Hochschulsekretariat
Montag bis Donnerstag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Ausserordentliche Öffnungszeiten