News-Detail

01.06.24 Wie kann Bildung gerechter werden?

Am Samstag, 1. Juni 2024, lud die PHTG anlässlich der nationalen Aktionstage «Behindertenrechte» zur Veranstaltung «Wie kann Bildung gerechter werden?». Nationalrat Christan Lohr, und Judith Meyer, Fachstelle Sonderschulung des Amtes für Volksschule, gaben in Ihren Fachvorträgen einen Überblick über die aktuelle Situation im Thurgau und luden zu einer anschliessenden Diskussion. 

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher besuchten am vergangenen Samstag die Veranstaltung unter dem Titel «Wie kann Bildung gerechter werden?», welche von Carmen Kosorok, Dozentin Pädagogik und Psychologie sowie Leiterin von Future Kids Thurgau initiiert wurde. Familien, Lehrpersonen sowie Schulleitungen aus Sonderschulen, Klassenassistenzen und Interessierte konnten an 20 verschiedenen Posten nachempfinden, was eine Beeinträchtigung bedeutet und welche Lösungen möglich sind.

Nationalrat Christian Lohr hielt das erste Kurz-Referat und betonte, dass Inklusion eine gesellschaftliche Aufgabe sei und man ein Miteinander schaffen müsse. Beim zweiten Kurz-Referat beleuchtete Judith Meyer welche Rahmenbedingungen bei sonderpädagogischen Massnahmen gelten und wie dies optimal einzusetzen sind. Im Anschluss wurden rege Diskussionen geführt, wie Bildung gerechter werden kann und welche Modelle sich dazu eignen würden.

 

 

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1
Telefon +41 (0)71 678 56 56
E-Mail office(at)phtg.ch
 

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Öffnungszeiten Hochschulsekretariat
Montag bis Donnerstag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Ausserordentliche Öffnungszeiten