News-Detail

12.01.24 Online-Fachaustausch für Thurgauer Schulleitungen

Der Fachaustauch vom  Januar 2024 stand unter dem Motto «Lerncoaching in einer Schule fördern und steuern». 

Pierre-Yves Martin, Dozent für Pädagogik und Psychologie an der PHTG, stellte die Grundpfeiler des schulischen Lerncoaching vor. Individuelle Lerngespräche unterstützen dabei die tägliche Lernbegleitung im Unterricht. Im Idealfall wird dieses Vorgehen durch systematische Lernen lernen-Sequenzen ergänzt, in denen die Schülerinnen und Schüler ein Basis-Repertoire an effizienten Lerntechniken erwerben. Voraussetzung für ein solches Lerncoaching ist ein kompetenzorientierter Unterricht. Ein strukturiertes Gesprächsvorgehen mit Nachgesprächen sichert einen kontinuierlichen Lerndialog zwischen Lernendem und Lehrperson und die Möglichkeit der individuellen Lernentwicklung. 

Im anschliessenden, regen Austausch mit den Schulleitungen zeigte sich, dass der Beschluss des Regierungsrates vom 5. Dezember 23, mit dem ein Lerngespräch in die Stundentafel der Thurgauer Volksschule integriert wird, unterschiedlich aufgenommen wird. Während die einen Schulleitungen die Stärkung der individuellen Lernbegleitung begrüssen, geben andere zu bedenken, dass dadurch in der Einführungsphase eine Mehrbelastung auf die Schulen zukommt. Die PHTG  ist sich dieses Umstandes bewusst und wird zusammen mit dem Amt für Volksschule positive Rahmenbedingungen für die Schulen in Form von Unterlagen und Weiterbildungen dafür schaffen.
 

 

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1
Telefon +41 (0)71 678 56 56
E-Mail office(at)phtg.ch
 

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Öffnungszeiten Hochschulsekretariat
Montag bis Donnerstag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Ausserordentliche Öffnungszeiten