CAS Kommunikation im Bildungsbereich

CAS Kommunikation im Bildungsbereich

Souverän kommunizieren in allen Situationen in Schule und Bildung

Kommunizieren ist für alle Beteiligten im Bildungsbereich eine Kernaufgabe. Die Kommunikation mit Eltern, Schulbehörden, Hochschulen, Verwaltungsstellen, Politik und Medien ist ebenso anspruchsvoll wie die interne Kommunikation von Schulleiter:innen, Lehrpersonen und Mitarbeitenden. Kommunikative Fähigkeiten sind im Schulbetrieb, bei öffentlichen Auftritten und in den digitalen Informationsmitteln gefragt, aber auch in herausfordernden Situationen wie Veränderungsprozessen, Konflikten und Krisen.

Der Lehrgang ist speziell auf die Bedürfnisse von Personen im Bildungsbereich zugeschnitten und vermittelt grundlegendes Fachwissen und praktische Fähigkeiten in der Medienkommunikation, der Organisationskommunikation und der personalen Kommunikation. Er ermöglicht den Teilnehmenden, ihre Kompetenzen zu erhöhen und in allen Situationen im Schul- und Bildungsbereich auf den geeigneten Kanälen effektiv und erfolgreich zu kommunizieren.

In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen.

Inhalt

Modul 1 Kommunikationswissen: So funktionieren Medien. So kommunizieren Organisationen.

Jede Institution im Bildungswesen steht in vielfältigen Beziehungen mit externen und internen Anspruchsgruppen wie Behörden, Medien, Politik, Eltern, Schüler:innen, Mitarbeitenden. Mit allen kommuniziert die Institution bzw. kommunizieren ihre Leitungspersonen in unterschiedlichsten Situationen. Dazu müssen die geeigneten Kommunikationsmittel vorhanden sein und das Wissen, wie man sie einsetzt. Im Basismodul werden die Grundlagen dafür vermittelt:

  • Wie redaktionelle Medien arbeiten: recherchieren, selektionieren, gewichten, Themen setzen.
  • Wie Organisationen kommunizieren: interne und externe Kommunikation, Kommunikationskonzepte, Öffentlichkeitsarbeit, Issue-Management, Community Building.
  • Ziele der Kommunikation und wie man sie erreicht: Dialog, Vertrauen, Glaubwürdigkeit, Identität, Reputation, Zustimmung, Kooperation, Motivation, Zufriedenheit.
  • Strategien und Prozesse der Schulkommunikation in der digitalen Transformation.
  • Instrumente der internen und extern Kommunikation und wie man sie einsetzt: Webseite, Intranet, Newsletter, Social Media, E-Mail, Elternbrief, Videokonferenzen, Medienmitteilung, Veranstaltungen.
Modul 2 Kommunikationskompetenz: Wirkungsvoll kommunizieren auf allen Kanälen

In diesem Modul werden die handwerklichen und persönlichen Fähigkeiten vermittelt, die es für eine wirksame Kommunikation braucht. Fachlicher Input wird von den Teilnehmenden in praxisorientierten Übungen umgesetzt und zum Teil mit Video-Unterstützung trainiert. Im Fokus steht die Vermittlungs- und Auftrittskompetenz.

  • Verständlich texten in verschiedenen Textsorten, Formaten und Kanälen.
  • Storytelling – Methoden, damit Informationen und Botschaften ankommen und hängenbleiben.
  • Produktion von kanal- und adressatengerechten Kommunikationsinhalten.
  • Kommunikationsverhalten: überzeugen mit verbaler, nonverbaler, paraverbaler Kommunikation vor Mikrofon, Kamera und Publikum; Rhetorik, Körpersprache.
  • Präsentieren und visualisieren.
Modul 3 Kommunikationspraxis: Kommunizieren in speziellen Situationen

In diesem Modul geht es darum zu lernen, die kommunikativen Instrumente und Kompetenzen in besonderen Situationen anzuwenden. Behandelt werden unter anderem:

  • Interne und Führungskommunikation: Sitzungen leiten, Besprechungen moderieren, Unternehmenskultur fördern.
  • Diskurskommunikation: überzeugend agieren in Diskussionen und Debatten.
  • Change- und Konfliktkommunikation: schwierige Gespräche führen mit Behörden, Vorgesetzten, Mitarbeitenden, Eltern etc.
  • Krisenkommunikation: Kommunizieren in unübersichtlichen, dynamischen Ausnahmesituationen.

Zielpublikum

Der Lehrgang richtet sich an Personen im Bildungswesen, die in ihrer Tätigkeit oder für ihre Institution Kommunikationsaufgaben wahrnehmen oder ihre Fähigkeiten für solche Aufgaben vertiefen wollen.

  • Personen in Leitungsfunktionen in Schulen der Primar-, Sekundar-, Gymnasial- und Hochschulstufe.
  • Personen in Behörden, Kommissionen, Verbänden, die mit Schul- und Bildungsfragen betraut sind.
  • Aktive oder künftige Kommunikationsbeauftragte von Volksschulen, Privatschulen und Hochschulen.
  • Pädagogische Fachpersonen, die mit ihren Anspruchsgruppen besser kommunizieren wollen.
  • Personen im Schul- und Bildungsumfeld, die ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern und professionalisieren wollen.

Ziele

Die Teilnehmenden

  • kennen die Schlüsselfaktoren einer gelingenden Kommunikation in den Dimensionen Medienkommunikation, Organisationskommunikation und personaler Kommunikation.
  • verstehen Kommunikationsprozesse sowie Rollen und Ansprüche der Kommunikationspartner.
  • kennen die Funktionsweise der Kommunikationskanäle, -mittel und -formate und können sie situations- und publikumsgerecht einsetzen.
  • erhöhen ihre schriftliche und mündliche Auftritts-, Diskussions- und Vermittlungskompetenz.
  • lernen, wie sie mit ihren Adressat:innen (Eltern, Kommissionen, Behörden, Mitarbeitenden, Medien etc.) effektiv und erfolgreich kommunizieren können.
  • bilden sich zu Kommunikationsprofis.

Methodik

Fachinputs, Referate, Präsentationen

  • Anwendung und Umsetzungen von systematischen Ansätzen, Theorien und Modellen
  • Teamteaching und Coaching mit externen Fachpersonen
  • Austausch in Lerngruppen und Diskussionsrunden
  • Selbststudium unter Anleitung
  • Workshops, Rollenspiele, Übungen, Trainings
  • Kommunikationswerkstatt mit Video-Unterstützung: schreiben, reden, auftreten
  • Anwendung von nützlichen Kooperations-Tools in den Lektionen
  • Arbeit an der Zertifikatsarbeit und mit Feedback

Aufnahmekriterien

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium, anerkanntes Lehrdiplom oder äquivalente Vorbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung.
  • Betraut mit Kommunikationsaufgaben oder Interesse, solche zu übernehmen.
  • Bereitschaft, sich auf technische Kommunikationsmittel und IT-Anwendungen einzulassen.
  • Bereitschaft, sich fachlich und persönlich mit dem Schreiben, Sprechen, Auftreten, Kommunizieren auseinanderzusetzen.

Umfang

15 Präsenztage plus ca. 176 Stunden Selbststudium inkl. Zertifikatsarbeit

Zertifikatsarbeit

Für die Erlangung des Zertifikats wird eine frei gewählte, kurze, selbständige Arbeit zu einem Schwerpunkt des Kurses erwartet, welche in der Gruppe präsentiert und besprochen wird.

Abschluss

Der erfolgreiche Besuch und die Zertifikatsarbeit führen zum Certificate of Advanced Studies «Kommunikation im Bildungsbereich». Für den gesamten Lehrgang werden 10 ETCS-Punkte vergeben.

Dauer

September 2024 bis Juni 2025

Durchführung

3 Blöcke à 5 Tage, jeweils Freitag und Samstag, sowie 3 Einzeltage (Samstag).
Jeweils 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr.

Kursorte

PHSH | Pädagogische Hochschule Schaffhausen
Ebnatstrasse 80, 8200 Schaffhausen

PHTG | Pädagogischen Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3, 8280 Kreuzlingen

Kosten

CHF 8'500.- (Änderungen vorbehalten)

Anmeldung

Anmeldeschluss ist am 15. Juli 2024.

Online-Informationsveranstaltung

5. Juli 2024 | 17.15-18.15 Uhr | Online

Kontakt

Leitung
Dr. Helmut Stalder
CAS Kommunikation im Bildungsbereich
Dozent und Berater, PHSH
helmut.stalder(at)phsh.ch

 

Allgemeine/administrative Fragen
Vera Ulmer
Leiterin Sekretariat Weiterbildung und Dienstleistungen, PHSH
+41 52 551 49 12
vera.ulmer(at)phsh.ch



Öffnungszeiten Sekretariat

Montag bis Donnerstag:
07.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag:
07.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1
Telefon +41 (0)71 678 56 82
E-Mail weiterbildung(at)phtg.ch

 

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag bis Donnerstag:
07.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag:
07.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld