Seite Detailansicht
Ursina Jaeger

Dr. Ursina Jaeger

Dozentin Pädagogik und Psychologie 
 
 
 

Tätigkeiten an der PHTG

Verantwortlich für den Forschungsbereich "Qualitative Schulforschung"

Dozentin im Modul "Bildung: historische und soziologische Perspektiven" des Studiengangs Kindergarten-Unterstufe


Profil

Aus- und Weiterbildung

2016 2021 Promotionsstudium Ethnologie, Universität Zürich
2014 2015 Lehramtstudium Volksschule, PH Niederösterrich
2009 2010 Erasmus, Universitæt i Oslo
2006 2012 Individuelles Diplomstudium Internationale Entwicklung, Universität Wien
2006 2011 BA-Studium Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien

Berufstätigkeit

2023 PH Thurgau, Forschungsabteilung, Verantwortlich für den Forschungsbereich "Qualitative Schulforschung"
2020 2022 Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft, Dozentin im interdisziplinären Lehrkreditprojekt «Wissen in Bewegung. Sozialwissenschaft – Migration - Öffentlichkeit»
2019 2023 Universität Tübingen, Institut für Erziehungswissenschaft, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
2019 Universität Zürich, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturforschung, Assistentin
2018 Aarhus University, Danish School of Education, visiting scholar
2016 2019 PH Zürich, Forschungsabteilung, SNF-Mitarbeiterin und Doktorandin im Projekt "Kinder, die auffallen"
2015 2016 Vikariate als Primarlehrerin in Mehrstufenklassen in den Kantonen Zürich und St. Gallen

Spezialkenntnisse / Inhaltliche Arbeitsschwerpunkte

Soziale Differenzierung, Un/Schooling, alternative Bildungspraxis, Kindheit, Migration, Diversität, Ethnografie

Publikationen

Jaeger, U. (2024). Rendering Sameness and Difference Pedagogical: Care for Kindergarten Pupils in a Stigmatized Swiss Suburb. In L. Gilliam & C. Markom (Eds.), Difference and Sameness in Schools: Perspectives from the European Anthropology of Education (1. Auflage, pp. 51–74). Berghahn Books. https://doi.org/10.2307/jj.9891598.5
Jaeger, U. (2024). Children as Social Butterflies: Navigating Belonging in a Diverse Swiss Kindergarten (im Erscheinen). Rutgers University Press.
Jaeger, U. (2023). Rezension von: Frank, Magnus: Eingeladen zum sohbet. Eine differenzreflexive Ethnographie muslimischer Bildungspraxis. Wiesbaden: Springer VS 2021. Erziehungswissenschaftliche Revue: Rezensionszeitschrift für alle Teilbereiche der Erziehungswissenschaft, 22(4). https://www.klinkhardt.de/ewr/978365834076.html
Jaeger, U. (2023). Eiskönigin Elsa geht (nicht) in den Kindergarten: Kindliche Verhandlungen von Zugehörigkeit in formalen Bildungskontexten. Frühe Bildung: Interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis, 12(3), 145–152. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000622
Jaeger, U. (2023). Der Kindergarten als neutralisierte Komfortzone?: Erkenntnisse aus einer ethnografischen Studie in einer diversifizierten Nachbarschaft. In R. J. Leemann & E. Makarova (eds.), Das Paradox von sozialer Integration und Ausschluss im Schweizer Bildungswesen: Beiträge der Soziologie (1. Auflage, pp. 39–41). https://doi.org/10.5281/zenodo.7469223
Jaeger, U., & Nieswand, B. (2022). Multi-Sited Ethnography zwischen Lokalisierung und Mobilisierung, oder: ‚Should I Stay or Should I Go Now?’. In A. Poferl & N. Schröer (eds.), Handbuch Soziologische Ethnographie (1. Auflage, pp. 477–487). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26405-5_29
Jaeger, U. (2021). Chancen durch Destabilisierung: Zur Multi-Referenzialität im Alltag von Kindergartenkindern in einer diversifizierten Nachbarschaft. In L. Böckmann, S. Engelmann, P. Reichrath, & A. Rohstock (eds.), Creativity, Courage, Chances: Festschrift zu Ehren von Karin S. Amos (pp. 405–425). Universitätsbibliothek Tübingen. https://doi.org/10.15496/publikation-55921
Jaeger, U. (2021). Vom Schweizer Kindergarten ins Außerschulische, nach Ghana, und wieder zurück: Wenn Kinder und eine Ethnografin gemeinsam ‚Grenzen‘ überschreiten. In I. Hedderich, J. Reppin, & C. Butschi (eds.), Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit: Mit Kindern Diversität erforschen (2., durchgesehene Auflage, pp. 334–347). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5895-21
Jaeger, U. (2021). Reconfigurations familiales à travers l’espace: Parcours (ethnographiques) entre un quartier diversifié suisse et le Kosovo et le Ghana. Recherches sociologiques et anthropologiques, 52(1), 71–94. https://doi.org/10.4000/rsa.4656
Jaeger, U., & Mantel, C. (2021). Reflexion^Reflexion in der Schule der Migrationsgesellschaft. Journal für LehrerInnenbildung, 21(1), 56–64. https://doi.org/10.35468/jlb-01-2021-05
Jaeger, U., & Wortmann, K. (2021). Das Prae-Politische Momentum der Qualitativen Sozialforschung: QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. https://www.ph-freiburg.de/quasus/was-muss-ich-wissen/was-ist-qualitative-sozialforschung/das-prae-politische-momentum.html
Jaeger, U. (2020). Trumpfkarte Smartphone. Konfigurationen sozialer Ordnung im Alltag einer transnationalen Kindergartenklasse & die Ent-Pädagogisierung der Kindergarten-Ethnografin. In J. Wiesemann, C. Eisenmann, I. Fürtig, J. Lange, & B. E. Mohn (eds.), Digitale Kindheiten (1. Auflage, pp. 149–165). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31725-6_8
Knoll, A., & Jaeger, U. (2020). Lost in diglossia? (Un-)doing difference by dealing with language variations in Swiss kindergartens. Ethnography and Education, 15(2), 238–253. https://doi.org/10.1080/17457823.2019.1573692
Sieber Egger, A., & Jaeger, U. (2019). Das Kindeswohl im Blick? Die sozialarbeiterische Jugendhilfetätigkeit im Kontext von häuslicher Gewalt. In A. Sieber Egger, G. Unterweger, M. Jäger, M. Kuhn, & J. Hangartner (eds.), Kindheit(en) in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten: Ethnografische Beiträge aus der Schweiz (1. Auflage, pp. 195–215). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23238-2_10

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1
Telefon +41 (0)71 678 56 56
E-Mail office(at)phtg.ch