EmU - Emotionen unter Kindern

EmU - Emotionen unter Kindern

Projektbeschrieb

In einem neuen Forschungsprojekt “EmU – Emotionen unter Kindern” am Lehrstuhl Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der Universität Konstanz wird untersucht, welche Bedeutung Peers (Gleichaltrige) für die Entwicklung der Emotionsregulation von Vorschulkindern haben.

Die Entwicklung emotionaler Kompetenz ist einer der wichtigsten Meilensteine im Vorschulalter. Insbesondere Defizite in der Emotionsregulation wirken sich negativ auf die soziale Entwicklung und ihren akademischen Erfolg aus. Damit Kinder lernen mit den eigenen Emotionen angemessen umzugehen (Selbstregulation), brauchen sie Unterstützung von Anderen (Koregulation). Demnach sind frühe Sozialisationserfahrungen innerhalb und ausserhalb der Familie (Eltern, pädagogische Fachkräfte) für die Entwicklung der Emotionsregulation entscheidend. Es wird angenommen, dass auch Peers einen wichtigen Lernkontext hierfür darstellen. In drei aufeinander aufbauenden Studien erforscht das SNF-Projekt in Spielgruppen, ob und wie Peers einen Einfluss auf entwicklungsbedingte Veränderungen der Emotionsregulation von 3–4-jährigen Kindern haben. Darüberhinaus hat das Projekt zum Ziel, eine spielbasierte Intervention zur Förderung kindlicher Emotionsregulation in der frühkindlichen Bildung und Betreuung zu entwickeln und zu evaluieren.

Leitung

Prof. Dr. Sonja Perren

operative Leitung

Dr. Tatiana Diebold

Mitarbeitende

Prof. Dr. Carine Burkhardt Bossi
Pablo Nischak
Sonja Lorusso

Kooperation

Prof. Dr. Joscha Kärtner, Universität Münster
Prof. Dr. Jens Prüssner, Universität Konstanz

Finanzierung

Schweizerischer Nationalfonds

Laufzeit

2022-2026

Quicklinks

Quicklinks

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1
Telefon +41 (0)71 678 56 43
E-Mail pfw.sekretariat(at)phtg.ch