Detail
Vorheriges Resultat
Nächstes Resultat

KK.24.10.401 Gesund aufwachsen in einer digitalen Gesellschaft

Impulse jenseits von Computerbegeisterung und Computerverweigerung

Beschreibung

Die Teilnehmenden erhalten Grundlagen zu den Bedingungen und Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung und zu Konsequenzen für die Volksschule.

Inhalt

«Medien machen dick, dumm, krank, traurig und gewalttätig» – immer wieder sind wir mit solchen Aussagen konfrontiert. Was ist da dran? Sicher ist: Solche plakativen Aussagen greifen zu kurz. Genauso sicher ist aber: Medien sind nicht wirkungslos. Thomas Merz befasst sich seit vielen Jahren mit Medienwirkungen und liefert einen spannenden Überblick darüber, was sich zu Medienwirkungen fundiert sagen lässt. Noch wichtiger als die Frage nach negativen Auswirkungen ist allerdings die folgende Frage: Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung so zu begleiten, dass sie in einer digitalisierten Welt gesund aufwachsen und gesund bleiben? Und worin besteht hier die Aufgabe der Schule? Der Kurzinput liefert Grundlagen zu Fragen wie den folgenden: Was brauchen Kinder und Jugendliche, um sich gesund zu entwickeln? Wo bestehen Herausforderungen der Digitalisierung? Welche Konsequenzen können wir daraus für die Unterrichtskonzeption und die Klassenführung ziehen? Auf dieser Basis findet ein Austausch statt.

Hinweis

Der Kurs beinhaltet einen Kurzinput mit Austausch.

Zielgruppen

Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3, Grundlagen Unterrichtsassistenz, iScouts, Schulbehörde, Schulleiterinnen/Schulleiter

Leitung

Thomas Merz

Ort

Online

Durchführungsart

Online

Dauer

1 Abend

Daten, Zeit

Donnerstag, 13. März 2025, 18.30–20.00 Uhr

Anmeldefrist

07.03.2025

Preis

40.00

Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!

weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1

Telefon +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung(at)phtg.ch