Detail
Vorheriges Resultat
Nächstes Resultat

24.21.743 Geschichte zum Anfassen

Objektorientiertes Lernen im Schloss Frauenfeld

Beschreibung

Das Schloss Frauenfeld bietet für jede Schulstufe etwas, ob auf einer Zeitreise zu Rittern und Burgen, bei der kritischen Auseinandersetzung mit historischen Quellen oder bei der Erforschung von Macht, Herrschaft und Rechtsprechung im Ancien Régime. Die Kursteilnehmenden lernen die Schlossausstellung und die lehrplanorientierten Vermittlungsangebote kennen und probieren sie aus.

Inhalt

Auf Schloss Frauenfeld gewinnen Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Einblick in das Mittelalter und die Frühe Neuzeit. In der besonderen Atmosphäre des historischen Schauplatzes tauchen sie in die Vergangenheit ein – Führungen und Workshops regen zum genauen Hinsehen und eigenen Erforschen an und garantieren so ein nachhaltiges Lernerlebnis. Spezielle Aufmerksamkeit gilt der Auseinandersetzung mit den originalen Ausstellungsstücken als historischen Quellen: Welche versteckten Informationen birgt beispielsweise ein 600-jähriges Gemälde? Was lässt sich dem Pergament mit den vielen Siegeln entlocken? Oder welche Geschichten würden die Russspuren im Bergfriedraum erzählen, wenn sie sprechen könnten? Und welchen Quellen kann man eigentlich trauen? Bei den verschiedenen interaktiven Angeboten erwerben die Kinder und Jugendlichen nicht nur Geschichtswissen, sondern trainieren auch Handlungs- und Medienkompetenzen.

Die Teilnehmenden probieren im Kurs die stufenangepassten Angebote für Schulen selbst aus und lernen Wissenswertes zur Thurgauer Geschichte im Spätmittelalter, indem objektspezifisches Fachwissen in den historischen Kontext eingebettet wird. Dabei erhalten sie Anknüpfungspunkte mit Blick auf Unterrichtsthemen und den Lehrplan.

Hinweis

Der Kurs umfasst einen Input in der Ausstellung, das Ausprobieren von Vermittlungsangeboten der eigenen Schulstufe in Kleingruppen, die Kontextualisierung von Vermittlungsformaten und Ausstellungsinhalten sowie das Herstellen von Unterrichts- und Lehrplanbezügen auf einem gemeinsamem Schlossrundgang.
Einen Überblick über die Schulangebote erhalten die Lehrpersonenunter der folgenden Internetadresse:
www.historisches-museum.tg.ch > Schulen

Zielgruppen

Zyklus 2, Zyklus 3, Sekundarstufe 2

Leitung

Luca Stoppa

Ort

Frauenfeld

Durchführungsart

Präsenz

Dauer

1 Abend

Daten, Zeit

Dienstag, 22. April 2025, 18.00–20.00 Uhr

Anmeldefrist

28.02.2025

Preis

50.00   (Tarifregelung)

Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!

weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1

Telefon +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung(at)phtg.ch