Detail
Vorheriges Resultat
Nächstes Resultat

24.21.731 Fermentieren mit Kräutern

Gemüse und Früchte fermentieren mit Zugabe von Kräutern und Gewürzen

Beschreibung

Die Fermentation zählt zu den ältesten Konservierungsarten. Dabei werden rohes Gemüse und frisches Obst konserviert. Das hat den grossen Vorteil, dass das Gemüse roh eingemacht und roh gegessen werden kann. Der Veredlungsprozess läuft ohne Unterbrechung weiter, bis das Eingemachte verzehrt wird. Die fermentierte Rohkost verdient daher den Namen «Gesundkost».

Inhalt

Bei einer Gartenführung im Kloster erhalten Sie einen Einblick in die Vielfalt der einheimischen Pflanzen, insbesondere auch der Heilkräuter, die dem frischen Gemüse beigegeben werden können. Dabei haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Kräuter zu pflücken. Im Kräuteratelier lernen Sie das Know-how der Fermentation von Gemüse und Früchten kennen. Verschiedene Rezepte schauen wir uns genauer an, wovon wir vier gemeinsam im Klosteratelier zubereiten werden. Dabei könne Sie die frisch gepflückten Kräuter beimischen. Sie erfahren auch, wie Zitronen fermentiert werden können. Wir verarbeiten alles in Bio-Qualität. Nach diesem Kurs nehmen Sie neue Kräuterkenntnisse, Rezepte, das Wissen über Gemüse- und Früchtefermentation und vier Naturprodukte mit nach Hause.

Hinweis

Der Kurs findet im Kloster St.Katharina in Wil statt.
Bitte nehmen Sie Hausschuhe, eine Kochschürze und Schreibzeug mit.
Als Pausenverpflegung wird Tee mit Kräutern aus dem Klostergarten angeboten.

Zielgruppen

Zyklus 3

Leitung

Katharina Reichmuth

Ort

Wil

Durchführungsart

Präsenz

Dauer

1 Halbtag

Daten, Zeit

Mittwoch, 18. September 2024, 14.00–18.00 Uhr

Anmeldefrist

15.08.2024

Preis

50.00   (Tarifregelung)

Materialkosten

20.00

Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!

weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1

Telefon +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung(at)phtg.ch