Detail
Vorheriges Resultat
Nächstes Resultat

24.21.702 Handlungsorientiert lernen im Schaudepot

Zeitreise ins Alltagsleben der Urgrosseltern

Beschreibung

Ein sinnliches Erlebnis ganz ohne Vitrinenglas: 10’000 Originale lassen Lernende im schweizweit einzigartigen Schaudepot St. Katharinental in die Zeit vor über hundert Jahren eintauchen. Dabei nehmen Kinder und Jugendliche historische Gerätschaften selbst in Betrieb – Wissen wird somit mit praktischer Erfahrung verbunden. Die Teilnehmenden lernen im Kurs die Angebote für Schulen kennen.

Inhalt

Mit welchen Geräten presste man früher Apfelsaft? Welche Spiele kannten die Kinder und welche «Ämtli» übernahmen sie? Wie sah das Alltagsleben vor hundert Jahren aus und welche Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern gab es damals? Wie veränderte die Industrialisierung die Arbeit rund um Haus und Hof? Wie funktionierte die Berufslehre im 19. Jahrhundert und welche Berufe standen zur Auswahl?
Solchen Fragen gehen Schulklassen in handlungsorientierten Führungen und Workshops auf den Grund. Alltagsgegenstände wie Dampfkochtopf, Staubsauger und Kühlschrank von anno dazumal gewähren Einblick in das Leben unserer Vorfahrinnen und Vorfahren. Die Schülerinnen und Schüler profitieren von einem nachhaltigen Lerneffekt, indem sie sich selbst in verschiedenen Arbeiten aus dem 19. und dem 20. Jahrhundert üben. Als besonderes Zeitreiseerlebnis empfängt die Kulturvermittlerin ihre Gäste an ausgewählten Führungen in historischer Gewandung.
Die Teilnehmenden lernen im Kurs Wissenswertes über das Leben im Thurgau vor über hundert Jahren und testen die am Lehrplan und den gängigen Lehrmitteln orientierten Angebote für ihre Schulstufe selbst.

Hinweis

Die Schulangebote sind einsehbar unter: www.historisches-museum.tg.ch und können selbst ausprobiert werden.

Zielgruppen

Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3, Deutsch als Zweitsprache, Schulische Heilpädagogik

Leitung

Carmen Aliesch

Ort

Diessenhofen

Durchführungsart

Präsenz

Dauer

1 Halbtag

Daten, Zeit

Mittwoch, 19. März 2025, 14.00–16.00 Uhr

Anmeldefrist

31.01.2025

Preis

50.00   (Tarifregelung)

Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!

weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1

Telefon +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung(at)phtg.ch