Detail

24.21.517 Rollen – Bewegen – Antreiben

Fahrzeuge aus Holz durch Kraftübertragung in Bewegung setzen

Beschreibung

Basierend auf dem Designprozess und verschiedenen Aufgabentypen bauen wir Fahrzeuge und Maschinen mit Gummi- und Riemenantrieb. Dabei tauchen wir ins Thema der Mechanik und Kinetik ein. Das praktische Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen steht im Vordergrund. Der Kursinhalt, die hergestellten Werkstücke und die Hilfswerkzeuge können unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden.

Inhalt

Im Wechsel von Instruktions-, Experimentier- und Konstruktionsaufgaben lernen die Teilnehmende die Prinzipien der Kraftübertragung kennen. Weiterer Schwerpunkt des Kurses ist das Bedienen verschiedener Holzbearbeitungsmaschinen wie Ständerbohrmaschine, Tellerschleifmaschine, Dekupiersäge und Bandsäge. Geeigneten Hilfswerkzeuge erleichtern die Herstellung der Werkstücke.
Im ersten Teil des Kurses bauen wir ein Fahrzeug, welches mit einem Gummiband angetrieben wird. Diese Konstruktionsaufgabe ermöglicht die Auseinandersetzung mit Rädern, Achsen, Lagerung und Antrieb. Zahlreiche Tricks und Kniffs helfen den Teilnehmenden dabei, Räder exakt selbst herzustellen. Sogar Rillenräder können selbst produziert werden. Befestigungstechniken wie Schrauben, Nageln und Leimen werden vorgestellt. Auch einfache, aber wertvolle Hilfswerkzeuge für die Maschinen werden eingeführt.

Im zweiten Teil lernen wir anhand einer Experimentieraufgabe den Riemenantrieb kennen. Die Lehrpersonen bauen eine Maschine, welche mit Riemenantrieb Elemente in Bewegung bringt. So werden runde Kurbelbewegungen in lineare oder wippende Bewegungen umgewandelt. Mit Rad, Hebel, Gestänge und Getriebe stehen Mechanik und Kinetik im Zentrum.

Fakultativ und je nach Zeit können Hilfswerkzeuge für die Maschinen während des Kurses selbst hergestellt werden. Selbstverständlich können die Werkstücke und Hilfswerkzeuge mit nach Hause genommen werden. Die gelernten Fähigkeiten, die hergestellten Werkstücke und die Hilfswerkzeuge erlauben einen direkten Einsatz im Unterricht.

Der Kurs ermöglicht das Arbeiten nach dem Designprozess gemäss dem Lehrplan 21:
1. Sammeln und Ordnen;
2. Experimentieren und Entwickeln;
3. Planen und Herstellen;
4. Begutachten und Weiterentwickeln;
5. Dokumentieren und Präsentieren.

Hinweis

Der Kurs findet in mehreren Werkräumen der Schulanlage Grünau in Sirnach statt. Wir werden hauptsächlich mit Holz und entsprechenden Maschinen und Werkzeugen arbeiten. Es wird empfohlen, die Aufgaben in Einzelarbeit umzusetzen, Partnerarbeiten sind aber möglich.

Der Inhalt des Kurses basiert auf der folgenden Literatur:
Angst, Werner et al. (2021). Werkweiser 2: Technisches und textiles Gestalten. Bern: Schulverlag plus.
Stuber, Thomas (2022). Technik und Design. Handbuch für Lehrpersonen. Spiel, Mechanik, Energie (3. Auflage). Bern: hep.

Zielgruppen

Zyklus 2

Leitung

Markus Meister

Ort

Sirnach

Durchführungsart

Präsenz

Dauer

1 Tag

Daten, Zeit

Samstag, 16. November 2024, 8.30–12.00 und 13.00–17.00 Uhr

Anmeldefrist

30.09.2024

Preis

100.00   (Tarifregelung)

Materialkosten

25.00

Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!

weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1

Telefon +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung(at)phtg.ch