Detail

24.21.408 Klassenführung und Gemeinschaftsbildung mit Musik

Haltung und Methoden aus der «Community Music» zur Leitung einer Gruppe/Klasse nutzen

Beschreibung

Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf praktischer Selbsterfahrung, Reflexion und dem Transfer in die eigene Arbeit. Sie lernen verschiedene musikalische, rhythmische und körperorientierte Aktivitäten kennen und überlegen sich gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden, inwiefern die Methoden und Impulse zur Haltung Ihre persönliche Arbeit mit Gruppen bereichern können.

Inhalt

Die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Thema zu fokussieren, ist eine konstante Herausforderung im Schulalltag. Dabei gibt es dafür ein oft unterschätztes Werkzeug: Musik. An einem Workshoptag lernen wir einfache Möglichkeiten zur Klassenführung und Gemeinschaftsbildung mit musikalischen Aktivitäten kennen, wobei wir unsere Arbeit an fünf pädagogischen Prinzipien ausrichten: Sicherheit, Inklusion, Gleichheit, Kreativität und Qualität (vgl. www.musicianswithoutborders.org). In diesem Kurs werden Sie Musik als Ressource und Führungsinstrument schätzen lernen. Mit Musik kann es Ihnen noch besser gelingen, Abläufe in Ihrer Klasse zu synchronisieren und die Schülerinnen und Schüler auf das Gemeinsame zu fokussieren. Die Gemeinschaft in Ihrer Klasse wird gestärkt. Dadurch wird Ihr Alltag in der Schule spürbar entlastet und bereichert. Zudem werden Sie dazu ermutigt, selbst eigene musikalische Aktivitäten zu entwickeln.
Der Kurs ist für angehende und praktizierende Lehrpersonen, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sowie ausserschulische Bildungsakteurinnen und Bildungsakteure konzipiert. Er ist für Sie geeignet, wenn Sie
• Ihre Kompetenz in der Klassenführung erweitern möchten,
• gerne häufiger musikalische Aktivitäten in Ihren Unterrichtsalltag einbauen möchten,
• neue Ideen für gemeinsame musikalische Aktivitäten kennenlernen möchten,
• die Gemeinschaft in Ihrer Klasse fördern möchten,
• die musikalische Kreativität der Schülerinnen und Schüler anregen möchten.

Hinweis

Wir arbeiten in unterschiedlichen Gruppengrössen. Die Sozialformen reichen von individueller Arbeit über Arbeit in Kleingruppen bin hin zu Diskussionen im Plenum.
Sofern Sie selbst ein Instrument spielen, können Sie dieses gern mitbringen. Dies ist jedoch keine Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Das Angebot stützt sich auf die Prinzipien von «musicians without boarders» und Ansätze aus der «Community Music» (vgl. Alicia de Banfy-Hall, Marion Haak-Schulenburg, Wolfgang Rüdiger, Juan Garzón oder Otto de Jong)

Zielgruppen

Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3

Leitung

Gaudenz Lügstenmann, John Christopher Lack

Ort

Kreuzlingen, PHTG/ Online

Durchführungsart

Hybrid

Dauer

2 Halbtage

Daten, Zeit

Präsenz: Mittwoch, 25. September 2024, 13.30–17.30 Uhr. Online: Mittwoch, 30. Oktober 2024, 14.00–16.00 Uhr

Anmeldefrist

31.08.2024

Preis

100.00   (Tarifregelung)

Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!

weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1

Telefon +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung(at)phtg.ch