Detail

24.21.205 Mit Theater Sprache fördern

Theatrale Mittel für den vielschichtigen Umgang mit Sprache kennen und einsetzen

Beschreibung

Das Theater kennt die Sprache mit und ohne Worte. Mit seinen vielfältigen Möglichkeiten für Ausdruck und Verständigung fördert es Sprachkompetenzen fächerübergreifend. Im Kurs lernen Sie theatrale Spielprinzipien für Sprechanlässe und verschiedene Aufführungsformen kennen und entwickeln ein eigenes Theaterprojekt.

Inhalt

m Kurs werden theatrale Spielprinzipien und Ausdrucksmittel praktisch vorgestellt, die die Spielfreude wecken und zu nonverbaler und verbaler Verständigung wie auch zum spielerischen Umgang mit Sprache anregen. Sie lernen einerseits die Wirkung der Spielprinzipien und theatrale Gestaltungsmöglichkeiten für Sprechanlässe kennen. Andererseits erhalten Sie Inputs dazu, wie Sie die Spielformen mit wenig Aufwand zu Auftritten und Aufführungen mit Publikum weiterentwickeln können, zum Beispiel als Theaterszene, Begrüssungs- oder Moderationsrap, stumme Unterhaltung oder bewegtes Infotainment für einen Elternanlass oder Klassenaustausch, eine Feier, ein Jahreskonzert, den Sporttag, die Erzählnacht usw. Sie entwickeln zudem ein kleines Projekt für die Umsetzung mit Ihrer Klasse. Indem Sie einige Spielformen zwischen den beiden Kursdaten mit Ihrer Klasse anwenden, sammeln Sie dafür erste Erfahrungen.

Hinweis

Wir arbeiten sowohl im Plenum (theoretische und praktische Inputs, Austausch) als auch in Kleingruppen (Vertiefung, Anwendung, Reflexion, Projektentwicklung).
Nehmen Sie persönliches Notizmaterial mit und ziehen Sie bequeme und bewegungstaugliche Kleidung an.
Literaturhinweise:
Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (2018). Theater entwickelt Sprache. Spiele und Übungen zur Sprachförderung mit theatralen Mitteln. Hamburg: Freie und Hansestadt Hamburg. Verfügbar unter:
li.hamburg.de/resource/blob/621384/1233615eb5cf53890995b05a0ee8caf5/download-pdf-theater-und-sprache-data.pdf

Plath, Maike (2013). «Freeze» & «Blick ins Publikum». Das Methoden-Repertoire für Darstellendes Spiel und Theaterunterricht. Weinheim: Beltz.

Plath, Maike & Shneior, Lior (2017). Das Methodenrepertoire Tanz und Bewegung. Bausteine für den Theaterunterricht. Weinheim: Beltz.

Zielgruppen

Zyklus 1, Zyklus 2

Leitung

Katrin Sauter

Ort

Kreuzlingen, PHTG

Durchführungsart

Präsenz

Dauer

1 Tag und 1 Abend

Daten, Zeit

Samstag, 26. Oktober 2024, 10.00–17.00 Uhr und Mittwoch, 6. November 2024, jeweils 18.00–21.00 Uhr

Anmeldefrist

15.09.2024

Preis

150.00   (Tarifregelung)

Materialkosten

10.00

Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!

weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1

Telefon +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung(at)phtg.ch