Detail
Vorheriges Resultat
Nächstes Resultat

24.21.204 Detektivgeschichten im Unterricht

Spannende Rätsel und Tüftelfragen als Zugang zur Lesewelt

Beschreibung

Im Kurs lernen die Teilnehmenden vielfältige Möglichkeiten kennen, die aufzeigen, wie im Unterricht mit Krimis und Detektivgeschichten gearbeitet werden kann.

Inhalt

Kinder zum Lesen zu animieren, ist eine wichtige Aufgabe der Schule. Spannende Rätsel und Tüftelfragen können Kindern einen Zugang zur Lesewelt eröffnen. Im Kurs lernen die Teilnehmenden vielfältige Möglichkeiten kennen, die aufzeigen, wie Krimis und Detektivgeschichten im Unterricht eingesetzt werden können.
Der Kurs deckt die folgenden Themenfelder ab:
-·Umgang mit heterogenen Lesefähigkeiten,
-·Differenzieren (Leseniveaus/Textsorten),
-·Beispiele zur Förderung der Lesefähigkeit von Schülerinnen und Schülern,
-·Einsatz von Hör-CDs.
-·Bilder und Comics lesen – Lesespiele,
-·Schreibanlässe anregen.
Zudem erhalten die Teilnehmenden während des Kurses Zeit, um sich Bücher und Comics anzusehen und verschiedene Krimis kennenzulernen.

Hinweis

Die im Kurs vermittelten Anregungen für den Unterricht können im Schulalltag direkt umgesetzt werden.

Zielgruppen

Zyklus 1, Zyklus 2, Schulische Heilpädagogik

Leitung

Simone Isenring

Ort

Kreuzlingen, PHTG

Durchführungsart

Präsenz

Dauer

1 Tag

Daten, Zeit

Samstag, 18. Januar 2025, 9.30–13.30 Uhr

Anmeldefrist

30.11.2024

Preis

100.00   (Tarifregelung)

Materialkosten

5.00

Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!

weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1

Telefon +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung(at)phtg.ch