Detail

24.20.302 Resilienz im Kindergarten- und Schulalltag

Wie Kinder (und wir selbst) lernen, gesund und kraftvoll mit Stolpersteinen umzugehen.

Beschreibung

Resilienz ist lernbar! Wie lernen Kinder im Kindergarten- und Schulalltag, Schwierigkeiten, Herausforderungen und Stolpersteinen zu trotzen und dabei «trotz allem» heil zu bleiben? Der Kurs gibt einen vertieften Blick in das Konzept der Widerstandsfähigkeit, fordert auf, an sich selbst zu arbeiten, bietet Platz für gemeinsames Philosophieren und hält viele Tipps und Material für die Praxis bereit.

Inhalt

Die Kursteilnehmenden lernen die sieben Resilienzsäulen kennen und wissen, wie das Konzept der Widerstandsfähigkeit funktioniert. Weitere Themen sind «Der Mensch als dreidimensionales Wesen», «Schicksal und Freiheit», «Schöpferische Werte», «Erlebniswerte», «Einstellungswerte», «Umgang mit Gefühlen», «Die Stärke der ‹Trotzmacht›», «Sinnesorgan ‹Gewissen›», «Vom Charakter zur Persönlichkeit», «Lerncoaching» sowie «Auf der Suche nach Sinn».

Zielgruppen

Zyklus 1, Zyklus 2

Leitung

Regula Forster-Benkler  Porträt anzeigen

Ort

Frauenfeld

Durchführungsart

Präsenz

Dauer

1 Tag

Daten, Zeit

Samstag, 2. November 2024, 9.00–17.00 Uhr

Anmeldefrist

30.09.2024

Preis

100.00   (Tarifregelung)

Materialkosten

10.00

Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!

weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1

Telefon +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung(at)phtg.ch