Detail
Vorheriges Resultat
Nächstes Resultat

24.20.205 «Der Wortschatzsammler» (Motsch, Gaigulo & Ulrich, 2022)

Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter

Beschreibung

Nach einem kurzen theoretischen Überblick über das Erscheinungsbild lexikalischer Störungen sowie aktuelle diagnostische und sprachtherapeutische Möglichkeiten vermittelt der Kurs die konkrete praktische Umsetzung der «Wortschatzsammler»-Strategietherapie bei Kindern im Vorschulalter und frühen Grundschulalter. Einblicke in die Arbeit mit älteren Grundschulkindern werden ebenfalls gegeben.

Inhalt

Der «Wortschatzsammler» ist eine evidenzbasierte Methode für ein- und mehrsprachige Vorschul- und Grundschulkinder mit lexikalischer Störung. Im Mittelpunkt stehen – im Gegensatz zu traditionellen Formen der Wortschatztherapie – nicht einzelne Wörter, sondern Strategien. Die Kinder lernen, wie sie lexikalische Lücken erkennen und füllen können. Sie verbessern ihre Fähigkeit, die neuen Wörter in das eigene mentale Lexikon einzuspeichern, dort zu verankern und wieder abzurufen.
Der Kurs gibt zunächst einen theoretischen Überblick über das Erscheinungsbild lexikalischer Störungen sowie aktuelle diagnostische und sprachtherapeutische Möglichkeiten. Dabei wird der Fokus auf die Besonderheiten lexikalischer Störungen und deren Erfassung bei Kindern im Alter von vier bis acht Jahren gelegt. Im Anschluss daran werden die Grundlagen, Prinzipien und Rahmenbedingungen der Strategietherapie «Wortschatzsammler» thematisiert. Darauf aufbauend wird anhand von Rollenspielen in Kleingruppen, Videosequenzen und Fachdiskussionen Sicherheit für die konkrete Umsetzung des Therapiekonzepts bei Vorschulkindern wie auch Schulanfängerinnen und Schulanfängern (bis ca. 2. Klasse) und in der Umfeldberatung vermittelt. Abschliessend erhalten Sie einen orientierenden Einblick in das Konzept für ältere Grundschulkinder (ab der 2./3. Klasse).
Nach dem Besuch des Kurses
- verfügen Sie über einen Überblick über das Erscheinungsbild lexikalischer Störungen sowie aktuelle diagnostische und therapeutische Möglichkeiten,
- kennen Sie die Grundlagen des «Wortschatzsammler»-Therapiekonzeptes für Vorschulkinder bzw. Schulanfängerinnen und Schulanfänger,
- haben Sie Sicherheit in der konkreten methodischen Umsetzung einer exemplarischen Therapiestunde,
- kennen Sie Möglichkeiten zur Unterstützung des Transfers des Gelernten in den Alltag,
- haben Sie einen Überblick über das Therapiekonzept für ältere Grundschulkinder mit den für diese Altersgruppe vorgenommenen Adaptionen und Neuerungen.

Hinweis

Die Veranstaltung mit einer begrenzten Anzahl Teilnehmender weist einen Workshopcharakter mit hohem Praxisanteil auf. Neben den Impulsen der Referentin steht die Eigenerfahrung der Teilnehmenden durch Übungen und Kleingruppenarbeit, die Analyse von Videosequenzen und Fachdiskussionen im Mittelpunkt. Zur anschliessenden Durchführung der Therapie werden zusätzliche Materialien benötigt, die bis auf Handpuppe und andere physische Materialien auf der DVD zum folgenden Praxisbuch enthalten sind:
Motsch, H. J., Gaigulo, D. & Ulrich, T. (2022). Der Wortschatzsammler. Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter (4., überarbeitete Auflage). München: Reinhardt.

Zielgruppen

Zyklus 1, Zyklus 2, Logopädie, Schulische Heilpädagogik

Leitung

Dana Gaigulo

Ort

Kreuzlingen, PHTG

Durchführungsart

Präsenz

Dauer

2 Tage

Daten, Zeit

Freitag/Samstag, 14./15. Februar 2025, jeweils 9.00–12.00 Uhr und 13.30–16.30 Uhr

Anmeldefrist

15.12.2024

Preis

200.00   (Tarifregelung)

Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!

weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1

Telefon +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung(at)phtg.ch