Detail

24.20.105 Theaterpädagogische Methoden

Szenen, Theater, Objekte, Text und Sound für die Bühne in allen Schulfächern nutzen

Beschreibung

Sei es ein Instant-Rap mit Zeitungsbeat, ein Professor als YouTuber für ein NMG-Thema oder eine Legofigur als Lösungsfinder für einen Streit. Spielend erweitern Sie das Spektrum der Unterrichtsmethoden mit vielfältigen Formen von theatralen Inszenierungsmöglichkeiten. Kein Fach, in dem szenische Methoden nicht angewendet werden können – wetten?

Inhalt

Die Teilnehmenden
- erleben und erweitern spielend und reflektierend die Möglichkeiten und Formen der Inszenierung (Theater, Video, mediale Formen, Miniszene, Installation usw.),
- lernen die Grundparameter szenischer Methoden (Figuren & Objekte, Handlung, Umgebung, Sound, Text und weitere theatrale Tricks) kennen,
- erarbeiten Modelle zu Einsatzmöglichkeiten in spezifischen Fächern und Unterrichtssituationen,
- erkennen Gelegenheiten zur Förderung von Kompetenzen, und zwar sowohl inhaltlich, methodisch und personal/sozial als auch fächerspezifisch (sprachlich, mathematisch, medial, musikalisch, Bewegung usw.).
Das Ziel am Ende des Tages lautet: «Mir ist ein Licht aufgegangen …»

Hinweis

Die Teilnahme setzt einen hohen Grad an Eigenaktivität voraus.
Der Kursleiter arbeitet als Theaterpädagoge und Dozent in Expressive Arts.
Zur Vorbereitung wird die folgende Lektüre empfohlen:
Wanzenried, Peter (2004). Unterrichten als Kunst. Zürich: Verlag Pestalozzianum.

Zielgruppen

Zyklus 1, Zyklus 2, Zyklus 3

Leitung

Bruno Mock

Ort

Kreuzlingen, PHTG

Durchführungsart

Präsenz

Dauer

1 Tag

Daten, Zeit

Samstag, 16. November 2024, 9.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr

Anmeldefrist

30.09.2024

Preis

100.00   (Tarifregelung)

Materialkosten

5.00

Haben Sie Fragen zum Angebot? Kontaktieren Sie uns und wir besprechen die Möglichkeiten!

weiterbildung(at)phtg.ch, Tel: +41 71 678 56 82

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1

Telefon +41 (0)71 678 56 82
weiterbildung(at)phtg.ch