Weiterbildung DaZ – Deutsch als Zweitsprache

Weiterbildung DaZ – Deutsch als Zweitsprache

Beschreibung

Lehrpersonen für Deutsch als Zweitsprache benötigen spezifische Kompetenzen für die gezielte Förderung der Schüler:innen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch. Zusätzlich sind Kenntnisse zum produktiven Umgang mit kultureller Vielfalt und der Förderung der Mehrsprachigkeit wichtig.
In dieser Weiterbildung werden didaktische, methodische, sprachdiagnostische und interkulturelle Kompetenzen vermittelt, welche im DaZ-Unterricht wie auch im Regelunterricht in Klassen mit hohem Migrationsanteil essentiell sind.

Inhalt

Die Teilnehmer:innen

  • kennen die kantonalen Grundlagen, Rahmenbedingungen und Supportangebote und gewinnen einen exemplarischen Einblick in die lokale Umsetzung der Förderkonzepte.
  • kennen grundlegende Konzepte zu Mehrsprachigkeit und mehrsprachigem Sprachgebrauch in Familie und Schule.
  • reflektieren Leistungserwartungen und Stereotype gegenüber Kindern, die Deutsch als Zweitsprache lernen.
  • erwerben das Grundlagenwissen zum Zweitspracherwerb und zu den sprachlichen Voraussetzungen für den Schulerfolg.
  • erweitern die didaktischen Kompetenzen für die gezielte Förderung der Zweitsprache und setzen sich mit den Sprachverarbeitungsbereichen auseinander.
  • erhalten Instrumente zur gezielten Förderung der Sprachkompetenzen und erweitern ihr Fachwissen zum Wortschatzerwerb in der Zweitsprache.
  • kennen die Instrumente des Förderdossiers DaZ zur Analyse der mündlichen und schriftlichen Produktion und können die Instrumente einsetzen und aufgrund der Ergebnisse zweckmässige Fördermassnahmen ableiten.
  • erweitern ihr stufenspezifisches Fachwissen im Bereich «Deutsch als Zweitsprache».
  • aktualisieren ihr Wissen zu Migration/Integration in der Schweiz und setzen es für die Förderung einer kulturell vielfältigen Schülerschaft ein.
  • erarbeiten fachliche Kompetenzen zum Aufbau einer Schulkultur, welche die Integration kultureller Vielfalt unterstützt und Mehrsprachigkeit fördert.

Zielgruppe

Lehrpersonen und schulische Heilpädagog:innen

Ort

Kreuzlingen, PHTG

Dauer

8 Tage (bei Besuch der gesamten Weiterbildung) | 4.5 ECTS-Punkte (fakultativ)

Daten

21. August 2024 bis 2. April 2025

Anmeldeschluss

Hier anmelden:

Zyklus 1 Durchführung 2024/25 ausgebucht.
Zyklus 2+3 Durchführung 2024/25 wenige freie Plätze.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Merlinda Lloqanaj.

Bei Interesse für die Teilnahme an der Durchführung DaZ-Weiterbildung 2025-26 können Sie gerne eine E-Mail an Merlinda Lloqanaj senden und sich auf die Interessentenliste setzen lassen.

 

Zulassung

Für die Zulassung ist ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom oder Diplom in schulischer Heilpädagogik erforderlich. Die zyklusspezifischen Weiterbildungsteile werden gemäss dem EDK-anerkannten Stufendiplom für den Zyklus 1 oder für die Zyklen 2 und 3 absolviert.

Auskunft zur Zulassung:
Priska Reichmuth, Amt für Volksschule, Tel.: 058 345 58 14.
 

Preis

CHF 1'800.–
Der obligatorische Teil der Weiterbildung ist, falls er als Ganzes absolviert und abgeschlossen wird, für DaZ-Lehrpersonen, Lehrpersonen und schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, die im Kanton Thurgau unterrichten, kostenlos.

CHF 1'590.– für die fakultative Erwerbung der 4.5 ECTS-Punkte, die einen Anschluss an einen CAS eröffnen

Dozent:innen

Priska Reichmuth, AV | Susanne Peter und Katharina García, IIK | Evamaria Zettl, Carmen Kosorok Labhart und Katrin Kirchgässner, PHTG

Kontakt

Allgemeine/administrative Fragen
Merlinda Lloqanaj
+41 (0)71 678 57 65
merlinda.lloqanaj(at)phtg.ch

 

Beratung
Caroline Andres
Leiterin Individuelle Weiterbildung
+41 (0)71 678 56 85
caroline.andres(at)phtg.ch

 

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag bis Donnerstag:
07.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag:
07.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1
Telefon +41 (0)71 678 56 82
E-Mail weiterbildung(at)phtg.ch

 

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag bis Donnerstag:
07.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag:
07.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld