News-Detail

27.06.23 Online-Fachaustausch für Thurgauer Schulleitungen

Im Fachaustauch vom 27. Juni 2023 für Thurgauer Schulleitungen wurden die Übergänge an der Volkschule thematisiert.

Der Experte Christoph Sutter, Berufswahlcoach, Sekundarlehrer und Dozent an der PHTG, betrachtet innere und äussere Hilfen bei Übergängen als wichtige Brücken oder Sprungkräfte. Er stellt fest, dass sowohl der Schulanfang als auch der Schulabgang nur mit alle Beteiligten (Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen, Fachstellen…) gelingt. Insbesondere die Eltern als konstante Bezugspersonen während der ganzen Schullaufbahn müssen möglichst gut einbezogen werden.

Schon länger zurückliegende Studien belegen, dass Resilienz, auch in ungünstigen Familienverhältnissen, auf vier Faktoren beruht:

a) eine externe, verlässliche Bezugsperson,
b) frühe Übernahme von Verantwortung,
c) ein ruhiges Temperament und
d) die Anerkennung einer besonderen Begabung.

Auf die berufliche Ausbildung übertragen ermöglicht Resilienz Erfahrung, Zuverlässigkeit, Höflichkeit und Durchhaltewillen. Die darauf folgende Diskussion fokussierte sich auf die Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen durch die Schule, um die Übergänge erfolgreich zu meistern. Wesentlich erschien die Zusammenarbeit mit allen involvierten sozialen Akteur:innen (Jugendarbeit, BiZ, Schulsozialarbeit etc.) in ihren jeweiligen Rollen und die Klarheit über die Rollen. 

 

 

 

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1
Telefon +41 (0)71 678 56 56
E-Mail office(at)phtg.ch
 

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Öffnungszeiten Hochschulsekretariat
Montag bis Donnerstag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Ausserordentliche Öffnungszeiten