News-Detail

14.06.23 Künstliche Intelligenz (KI) - Verwendung und Auswirkungen

Am Mittwoch, dem 14. Juni 2023, gewährte die Pädagogische Hochschule Thurgau dem Förderverein Gastrecht in ihren Räumlichkeiten, wo der diesjährige Sommeranlass des Vereins stattfand. Der Anlass stand ganz im Zeichen der Grundidee dieser Veranstaltungen. Einerseits konnten sich die Mitglieder zu einem aktuellen Thema weiterbilden, und andererseits erhielten sie einen Einblick in die Tätigkeiten der PH und ihrer Dozierenden in diesem Themenfeld.

Das Thema des Abends war künstliche Intelligenz (KI) im Allgemeinen und deren Verwendung und Auswirkungen in Schule und Ausbildung im Speziellen – eine aktuelle Herausforderung, nicht nur für die PHTG. Nach einem musikalischen Auftakt durch Tatjana Kopp, Präsidentin des Studierendenrates und Studentin im Studiengang Sek I, gelang es Lars Nessensohn, Dozent für Medien und Informatik, nicht nur äusserst kompetent, sondern auch hochspannend und engagiert die komplexe und oft missverstandene Materie der KI zu erläutern. Die meisten der zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer hörten eine derart fundierte Einführung wahrscheinlich zum ersten Mal. Die anschaulichen und praxisnahen Beispiele erleichterten das Verständnis der anspruchsvollen Ausführungen.

Im zweiten Teil des Abends ging Prof. Dr. Thomas Merz, Prorektor für Forschung und Wissensmanagement, auf die gesellschaftlichen Implikationen von KI ein und skizzierte die daraus resultierenden Schlussfolgerungen für den schulischen Unterricht und die Ausbildung. Er verdeutlichte eindrücklich, dass selbstverständliche Grundlagen wie Prüfungen komplett neu gedacht werden müssen. Die Möglichkeiten der KI scheinen beinahe unbegrenzt, aber Thomas Merz zeigte überzeugend, dass die PHTG diese neuen Herausforderungen nicht fürchtet und ängstlich nach Verboten ruft, sondern mit offenem, aber auch kritischem Blick an diese Themen herangeht und sie gezielt für die Weiterentwicklung von Lehre und Forschung einsetzen will.

Die beiden Referenten legten zweifellos eine solide Grundlage für das Verständnis von KI und bescherten dem aufmerksamen Publikum das eine oder andere Aha-Erlebnis. Sie verdeutlichten erneut, dass Lehre und Forschung an der PHTG auf dem aktuellsten Stand sind.


Text: Dr. Felix Meier, Präsident Förderverein PHTG

 

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1
Telefon +41 (0)71 678 56 56
E-Mail office(at)phtg.ch
 

Abonnieren Sie den Newsletter für Studieninteressierte

Anrede *
     

* Pflichtfeld

Öffnungszeiten Hochschulsekretariat
Montag bis Donnerstag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–17.00 Uhr
Freitag: 7.30–12.00 Uhr und 13.15–15.00 Uhr

Ausserordentliche Öffnungszeiten