Making-Packages für kompetenzorientiertes Lernen

Making-Packages für kompetenzorientiertes Lernen

Die Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG) ist Teil des Innosuisse-Projekts «Making-Packages für kompetenzorientiertes Lernen». Gemeinsam mit dem Institut für Innovation, Design und Engineering der Ostschweizer Fachhochhochschule, der Pädagogischen Hochschule St.Gallen und der Firma Bischoff als Wirtschaftspartner wird die Integration von Making-Ansätzen im Schulalltag gefördert. Dies geschieht durch die Entwicklung und Bereitstellung von Making-Lernanlässen, die anschlussfähig sind an fachliche und überfachliche Kompetenzen des Lehrplans 21. Ein inhaltlicher Fokus liegt auf dem Bereich der Zukunftskompetenzen, wobei die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) und damit eine Bildung für nachhaltige Entwicklung eine zentrale Rolle spielen. Kreatives Tüfteln und Designen beim Making wird somit in den Dienst einer verantwortungsvollen Weltgestaltung gestellt. Passend zu den Making-Lernanlässen werden von der Firma Bischoff Material-Packages entwickelt, die Lehrpersonen von der aufwendigen Zusammenstellung und Materialbeschaffung entlasten. Bei der Auswahl von Materialien und Herstellern, der Organisation von Vertriebswegen und Lieferketten sowie der Weiterverwertung von Verbrauchsmaterialien wird auf Nachhaltigkeit geachtet. Dabei sind Konsistenz und Upcycling, Suffizienz und Hacking (Umnutzung von vorhandenen Materialien) wichtige Aspekte. 

Die Making-Lernanlässe werden an Pilotschulen in den Kantonen St.Gallen und Thurgau getestet und weiterentwickelt. Als Grundlage für die Entwicklung und das Testing der Lernanlässe dient das Making-Verständnis von Ingold/Maurer 2023 sowie das Kompetenzframework MakeComp4School (Maurer 2024), das in der ersten Phase des Projekts entwickelt wurde. 

Lernanlässe und Materialpackages werden als Open Educational Resources (OER) auf einer Onlineplattform zur Verfügung gestellt, die Packages können entweder selber zusammengestellt werden, oder die Lehrpersonen nutzen den Service der Firma Bischoff und beziehen die kuratierten Materialien dort. Das Projekt startete im August 2022 und läuft bis Sommer 2025. Die PHTG bringt ihre langjährige Expertise in Forschung und Praxis im Bereich schulischer Maker Education ein. 

 

Gesamtprojektleitung

Selina Ingold (OST)

 

Verantwortlich PHTG

Bereichsleitung Making-Lernanlässe: Björn Maurer
Mitarbeit: Simon Litschi

 

Laufzeit

1. August 2022 - 31. August 2025

 

Finanzierung

Innosuisse

 

Partner

Bischoff AG für Schule und Büro

 

Quicklinks

Quicklinks

Kontakt

Pädagogische Hochschule Thurgau
Unterer Schulweg 3
Postfach
CH-8280 Kreuzlingen 1
Telefon +41 (0)71 678 56 43
E-Mail pfw.sekretariat(at)phtg.ch