

Tätigkeiten an der PHTG
Leitung Diplomprojekt Ausserschulische Lernorte
Fachleitung Natur und Technik, Studiengang Sekundarstufe 1
Unicoach Natur und Technik, Studiengang Sekundarstufe 1
Betreuung von Diplom- und Masterarbeiten
Weiterbildungskurse
Weiterbildungsblock BEST
Beurteilung / Prüfung Präsentationsportfolio
Fachleitung Natur und Technik, Studiengang Sekundarstufe 1
Unicoach Natur und Technik, Studiengang Sekundarstufe 1
Betreuung von Diplom- und Masterarbeiten
Weiterbildungskurse
Weiterbildungsblock BEST
Beurteilung / Prüfung Präsentationsportfolio
Prorektorat Lehre
Umwelt endecken (VS)
Atelier VS - NMG-Teil (VS)
Chemie, Physik, Technik mit Kindern (PS)
Module im Diplomprojekt Ausserschulische Lernorte (PS)
Studienwoche Lernort Bauernhof (PS)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (Sek 1)
Atelier VS - NMG-Teil (VS)
Chemie, Physik, Technik mit Kindern (PS)
Module im Diplomprojekt Ausserschulische Lernorte (PS)
Studienwoche Lernort Bauernhof (PS)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (Sek 1)
Prorektorat Forschung und Wissensmanagement
Dozierenden Forschungs- und Entwicklungsprojekt: Einblicke in die BNE-Praxis auf Sekundarstufe I, (Beginn HS 2020).
Profil
Aus- und Weiterbildung
2007 | 2010 | Weiterbildung in Gewaltfreier Kommunikation nach M. Rosenberg und Teamcoaching |
1992 | 1995 | Höheres Lehramt in Chemie (Universität Zürich) |
1988 | 1993 | Studium der Chemie und Umweltlehre (Universität Zürich) |
Berufstätigkeit
2011 | heute | Dozentin PH TG |
2007 | 2012 | Weiterbildungsaufträge Schulentwicklung |
2002 | 2010 | Klassen- und Fach-Lehrerin Sekundarstufe 1, itw, Winterthur |
1999 | 2002 | Lehrbeauftragte Chemie, Kantonsschule im Lee, Winterthur |
1995 | 1999 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, INFRAS, Zürich |
1993 | 1997 | Lehrbeauftragte für Chemie, Kantonsschule Freudenberg, Zürich |
1993 | 1994 | Mitarbeiterin Forschung, EMPA, Dübendorf |
Publikationen
2022 | Brand, G., Muheim, V.: Gedanken zu Gelingensbedingungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf Sekundarstufe I, Schulblatt Kanton Thurgau. Ausgabe 1, 2022 |
2020 | Brand, G., Colberg C. (2020). Mit Energie verändern: Phänomene rund um Energie erforschen. Schulverlag plus, Bern. |
2018 | Bieri, C., Bonetti, A., Brand, G., Colberg, C., Detken, F., Egloff, J., Nussberger, S. (2018). Kinder begegnen Natur und Technik. Lehrmittelverlag Zürich, Zürich. |
2015 |
Brand, G.: Ausserschulisches Lernen, Schulblatt Kanton Thurgau. Ausgabe 4, 2015 |
Referate, Ausstellungen, Konzerte
2021 | Entwicklungsprojekt BNE-Praxis: Einblicke in die BNE-Praxis auf Sekundarstufe I – Unterrichtssequenzen besuchen, dokumentieren und reflektieren, Vortrag an der BNE-Netzwerktagung, 5.11.2021 |
2019 | Mechanik im Zyklus 1. Workshop am 10. SWISE-Innovationstag, St. Gallen, 09.03.2019 |
2019 | Natur und Technik-Unterricht. Vortrag an Lehrpersonen-Weiterbildung, Weinfelden, 08.08.2019 |
2019 | Warum lohnt es sich, Besuche an ausserschulischen Lernorten in den Unterricht einzubauen? Key Note am Lehrpersonenapero der Kreuzlinger Kulturhäuser im Planetarium Kreuzlingen, 30.10.2019 |
2017 | Magnetismus im Zyklus 1. Workshop am 8. SWISE-Innovationstag, Brugg, 25.03.2017 |
2017 | Magnetismus im Zyklus 1. Workshop am 7. SWISE-Innovationstag, Kreuzlingen, 5.03.2017 |
2016 | Kompetenzen einschätzen, Lernprozesse und Lernleistungen beurteilen. Workshop an AV-Tagung Lehrplan 21, Berg, 6.1.2016 |